Hecken sitzen

Maria Seisenbacher: Hecken sitzen / GedichteMit Drucken von Isabel PeterhansLimbus VerlagISBN 978-3-99039-212-6Gebunden mit Lesebändchen96 Seiten15,00€ Die Hecke stellt im europäischen Volksglauben eine Zwischenwelt, den Übergang von »kultiviertem Land« zum Unheimlichen dar. »Heckensitzerinnen«, wie alte Frauen hier genannt wurden, besaßen die Macht, in der Hecke und über diese hinaus zu sein und Verbindung mit der »Anderswelt« […]

kalben

Maria Seisenbacher Lyrik mit Vertonungen von 3 knaben schwarz Buchdesign: Matthias Schmidt Der Gedichtband „kalben“ setzt sich sprachlich in Verbindung zur Vor-Welt der „Saligen“, mystischen Frauenfiguren aus den Alpen. Volkskundlich als eine verdrängte weibliche Urherrschaft vermutet, lebten ihre Spuren in Form von Geschichten im kollektiven Gedächtnis weiter. Das Wort „kalben“ wiederum bedeutet das nahezu senkrechte […]

zwei verschraubte Plastikstühle

Maria Seisenbacher Zwei verschraubte Plastikstühle Gedichte 64 Seiten 11,5 x 18,5 cm Gebunden mit Lesebändchen 15 Euro ISBN 978-3-903005-40-2 Edition Atelier Schneeengel und zu kurz gewordene Sommerhosen, die Schatten im Dunkel und der Verlust nahestehender Menschen. Maria Seisenbacher zeigt in ihren Gedichten Momente der Prägung und Veränderung. Zwei verschraubte Plastikstühle sind Erinnerungen an eine Kindheit […]

Maria Seisenbacher – Versopolis Publikation

Maria Seisenbacher Gedichte aus „Ruhig sitzen mit festen Schuhen“ (Edition Atelier), „kalben“ (unveröffentlicht) und „bher“ (Edition Yara). Übersetzungen ins Englische: Renée von Paschen Übersetzungen ins Mazedonische: Ksenija Cockova Im Zuge der Einladung vom Netzwerk Versopolis zum Lyrikfestival „Struga Poetry Evenings“ wurde dieses Buch in drei Sprachen publiziert. ISBN 978-608-250-029-4 nicht käuflich

Ruhig sitzen mit festen Schuhen

Der Gedichtband „Ruhig sitzen mit festen Schuhen“ beschäftigt sich mit einer an Alzheimer erkrankten, aus Japan stammenden Frau. Alzheimer heißt hier Verwandlung und Abschied nehmen von Positionen, die scheinbar unverrückbar sind – das Betreten einer fremden Welt ohne herkömmliche Sprache und abgeschlossenen Raum. Edition Atelier Buchvorschau Soundpoetry Hörprobe Der Gedichtband wurde mit der Buchprämie 2015 […]

bher[∂]

bher[∂] … ist ein Gedichtband, , der den Fokus nicht auf Zeit, Raum und Ort legt, sondern auf deren Auflösung und Zwischenräume. Einstiegspunkt in den Gedichtband ist die etymologische Herkunft vom Wort gebären, das seine Wurzeln im indogermanischen Wort bher[∂] hat, das soviel bedeutet wie [sich] heben, [sich] regen, [sich] bewegen und auch tragen, bringen, […]

Konfrontationen

Hermann Niklas und Maria Seisenbacher arbeiten in ihrem ersten gemeinsamen Gedichtband Konfrontationen mit kommunizierender Lyrik in Form von Antwortgedichten, die sich als spezielle lyrische Dialogform verstehen. Ein zu einer bestimmten Situation verfasstes Gedicht wird vom Gegenüber aufgenommen, bearbeitet und als Antwort entsteht ein neues Gedicht, das die jeweils andere Sichtweise des Erlebten widerspiegelt. In diesen […]